Die eigene Räucherkohle

In der Alchemie verfolgte man das Ziel, durch die Umwandlung und Veredelung von Stoffen sich selbst parallel ebenfalls zu wandeln und reiner und göttlicher zu werden. In vielen verschiedenen Verfahrensschritten wurden dazu Stoffe und Gemische unter dem Einfluss der Elemente gereinigt und getrennt. Konkret sollte das Wesentliche, der Kern, von dem Unwesentlichen getrennt werden. Die Destillation war eine dieser Methoden. Das Destillat wurde dabei oft als Essenz, als Geist des Ausgangsstoffes verstanden. Davon leitet sich auch der noch heute übliche Gebrauch des Wortes Spirituose (von lat. Spiritus, Geist) ab.

Destillation kann nicht nur mit Flüssigkeiten betrieben werden. Um Pflanzenkohle herzustellen, wird eine trockene Destillation verwendet, auch Vergasung genannt. Das Herstellen eigener Pflanzenkohle erscheint dabei im Lichte der Alchemie geradezu mystisch. Und so kann man sich seine eigene Pflanzenkohle zum Räuchern herstellen und sie ganz nach seinen Bedürfnissen anpassen.

Erde, Luft und Wasser bringen Bäume und Pflanzen hervor. Das Leben in den Pflanzen erschafft die Essenz, den Geist. Durch das letzte Element Feuer kann das Wesentliche vom Unwesentlichen getrennt werden. Zurück bleibt das Herzstück der Pflanzen: bei der Verbrennung die Asche, bei der Vergasung die Kohle. Beide enthalten die nicht flüchtigen Bestandteile und mineralischen Verbindungen der Pflanzen. So ist jede Asche und Pflanzenkohle speziell, je nach Art der verwendeten Pflanzen und welche Stoffe diese beinhalteten.

Der nachfolgende Versuchsablauf dient nur zu Demonstrationszwecken! Nachahmung auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Vergasung von Pflanzenteilen kostet Energie und ist bei falscher Anwendung schädlich für Klima und Atmosphäre.

Bevor man aus seinen Pflanzen und Gehölzen Kohle machen kann, müssen diese gut durchgetrocknet werden. Sie sollten entsprechend lange lagern. Bei der Vergasung oder Destillation von Pflanzenteilen und Holz findet genau genommen eine Verkohlung oder Verkokung statt. Unter dem Einfluss großer Hitze und in der Abwesenheit von Sauerstoff lösen bzw. trennen sich alle flüchtigen Bestandteile ab und entweichen als Gas – zurück bleibt fast reiner Kohlenstoff, der Dank der Abwesenheit von Sauerstoff nicht vollständig zu CO2 oxidiert. Dieses Gas enthält neben Wasserdampf vor allem Methan, Schwefelverbindungen und langkettige Kohlenwasserstoffe, welche den Treibhauseffekt besonders begünstigen. Holzgas sollte daher niemals unverbrannt in die Atmosphäre gelassen werden. Durch die Verbrennung des Gases gelangen fast ausschließlich CO2 und Wasserdampf in die Atmosphäre. Das CO2 hierbei ist in Bezug auf die klimatische CO2-Bilanz nahezu neutral, denn die Pflanzen haben es zur Kohlenstoffgewinnung und für die Photosynthese vorher aus der Atmosphäre gezogen. Anders als bei der Verbrennung aus dem Erdreich gewonnener fossiler Brennstoffe, deren Kohlenstoff im Erdreich gebunden war und bleiben würde und nicht in die Atmosphäre gelangt wäre.

Damit dieser Prozess in Gang kommt, braucht es mindestens 300 °C. Zudem sollte kein Sauerstoff an das Pflanzenmaterial gelangen, da der sonst übrig bleibende Kohlenstoff bzw. die Kohle gleich weiter zu CO2 oxidiert und nicht mehr als Brennstoff verwendet werden kann.

Ich habe hierzu einen kleinen Stahleimer benutzt und die Pflanzen und das Holz dort hinein getan. Den Eimer habe ich dann mit Alufolie umwickelt und nach oben hin zu einer Art Tülle geformt, damit das Holzgas entweichen kann. Das heiße und austretende Holzgas verdrängt dabei die Luft im Eimer und durch den Auftrieb kann auch keine Sauerstoffhaltige Luft durch die Tülle mehr eindringen.

Um das ganze auf die notwendige Temperatur zu bringen, habe ich den Eimer in einen Grillkamin gestellt, den man sonst zum Anfeuern von Grillkohle verwendet. Nun galt es, dem Eimer Feuer unter dem Hintern zu machen. Ein wenig ökologischer Grillanzünder und etwas Holz dienten hier als Hitzequelle.

Nach einiger Zeit trat das Holzgas aus. Die Flammen von unterhalb stiegen hoch genug, und das Gas sofort zu verbrennen. Es war eine saubere, rußfreie Verbrennung. So gut wie kein Rauch, kein Geruch von Teer oder neuem Straßenbelag – das ist wichtig!

Hier ist schön zu sehen, wie Feuer aus der Tülle zu kommen scheint. Das Gas verbrennt direkt.

Der Prozess wird solange laufen gelassen, bis kein Gas mehr austritt oder das Feuer erloschen ist. Tritt kein Gas mehr aus, sollte das Feuer unter dem Eimer gelöscht werden, damit man keine Oxidation der Kohle riskiert.

Wenn alles abgekühlt ist, findet sich die Kohle im Eimer, die noch die Form der Pflanzen und Gehölze behalten hat. Sie enthält daneben auch alle nicht flüchtigen und mineralischen Bestandteile der Pflanzen. Sie ist ganz leicht und porös. Erstaunlich, dass große trockene Hitze den Wasserstoff aus den organischen Verbindungen abspalten kann, sodass fast reiner Kohlenstoff zurück bleibt.

Ganz nebenbei hat das verbrennende Holzgas noch für eine wunderschöne Verfärbung der Alufolie gesorgt.

Ich werde mit einer alten kleinen Destille aus Metall einen weiteren Versuch wagen und das Holzgas durch ein Rohr zur Heizquelle leiten. So kann sich der Prozess selbst befeuern, was die Energiebilanz deutlich verbessern sollte.

Die Kohle wird für die Weiterverarbeitung zerstoßen
Die verkohlte Rinde glänzt beinahe metallisch wie Graphit.

Meine erste Pflanzenkohle habe ich gemahlen. Ich kann sie nun zu Kohletabletten zum Räuchern pressen oder für die Herstellung von Räucherstäbchen und Räucherkegeln nutzen.

Be blessed

Beltane 2021

Alles neu macht der Mai!

Mein Außenaltar war ziemlich von der Witterung gezeichnet. Seht selbst:

Also hatte ich beschlossen, ihn bis Beltane wieder etwas aufzupolieren. In einem Geistesblitz kam mir die Idee, die Oberfläche zu fliesen. Fliesen sind robust, widerstandsfähig und leicht zu säubern. Aber ich habe noch nie in meinem Leben gefliest! Doch ich dachte mir, nicht so schlimm falls es nicht perfekt wird, es trägt meine Handschrift.

Das Material zu bekommen war nicht so einfach, musste ich doch Zeiten abpassen, in denen die Inzidenz ein unkompliziertes Einkaufen im Baumarkt möglich machte. Die Fliesen waren schnell gefunden. Doch dann ging es los: womit befestigen und womit verfugen?

So fand ich mich vor einem riesigen Regal mit der Aufschrift „Fliesen-Chemie“ wieder. So langsam wurde mir klar, wieso es Fliesenleger als Beruf gibt. Ich studierte zahllose Packungen und Anleitungen und befand, das optimale gefunden zu haben. Ich sah auch noch etwas mit dem Begriff „Zementschleier“ darauf. Ich dachte mir noch, ach sowas brauchste nicht. Wer Erfahrung mit Fliesenlegen hat, wird jetzt sicherlich lachen oder den Kopf schütteln.

Zu Hause angekommen wollte ich dann aber noch ein besonderes Feature, ein Pentagramm auf dem Altar. Natürlich gab es kein fertiges Fliesenwerk damit, sodass ich zur Mosaiktechnik gegriffen habe.

Mit einem passenden Gewebe und durchscheinendem Papier sowie Kleber für die Mosaiksteine sah ich mich gewappnet. Jetzt mussten nur noch Mosaiksteine her. Dazu habe alte Fliesen mit einem Hammer zerkleinert.

Und dann konnte es losgehen: das Pentagramm entstand!

Danach habe ich die Fliesenstücke auf dem Altar ausgelegt und zugeschnitten. Zum Glück passten die Maße geradezu perfekt.

Dann war es Zeit, den Dispersionskleber aufzutragen. Fliesen wieder runter, Kleber auf den Altar, Fliesen wieder drauf. Dieser musste zwei Tage lang trocknen. Dann konnte es mit dem verfugen losgehen. Ich habe sämtliche Ränder abgeklebt um einen Rahmen für die Masse zu haben. Die habe ich in mehreren kleinen Portionen angerührt, damit am Ende nicht zu viel über bleibt. Mit einem Silikonspatel ließ sich die Masse gut verstreichen und in die Fugen drücken.

Nachdem alles etwas abgetrocknet war, habe ich mit einem feuchten Fliesenschwamm das überschüssige Material abgewaschen und die Fugen geschmeidig gemacht.

Sicher keine Profiarbeit aber ich war zufrieden. Aber ein dünner Schleier der Fugenmasse blieb auf den Fliesen, egal wie sehr ich mit dem Schwamm schrubbte. Schleier… Zementschleier… Jetzt wusste ich, wozu man Zementschleierentferner benötigt. Nachdem ich solchen besorgen konnte wurde alles nochmals abgewaschen.

Mit dem Fliesenbild war ich sehr zufrieden. Aber ein neuer Anstrich war auch nötig. Also wieder alles abkleben, wo die Holzlasur nichts zu suchen hat.

Der Anstrich hat sich gelohnt und das Wetter spielte zu der Zeit auch mit. In der Sonne ist es ein schönes Arbeiten und die Lasur zieht besser ein.

Nun konnte der Altar endlich zurück an seinen alten Platz!

Im letzten Jahr hatte ich zu Beltane Neunholz gesammelt und ein Feuer gemacht, dabei versehentlich ein Gewitter heraufbeschworen. Ich wollte den neuen Altar auch gerne mit Neunholz einweihen. Aber ich wollte dieses Mal Leben. Lebende Zweige als Symbol für die Fruchtbarkeit, das Leben und die Heilung. Das erschien mir auf Grund der derzeitigen Lage nur richtig.

Also ging es kurz vor Beltane los, mit dem Hund die passenden Bäume aufzusuchen, die ich auf dem Grundstück selbst nicht habe.

Und so wünsche ich euch nun ein gesegnetes Beltane und viel Kraft und Gesundheit!

Be blessed

Von Chakren, Chaos und Chaoten

Ich bin jüngst über eine Aussage gestoßen, die inhaltlich so sonderbar war und so vielem widersprach was ich gelernt und erfahren habe, vor allem auf dem Weg der Wächter bzw. Zwielichter, dass ich nicht umhin kann, meine Gedanken dazu zu teilen.

Im Kern ging es in der Aussage darum, dass man seine Chakren öffnen müsse, um Magie zu wirken, schwarze Magie entspringe dem Chaos durch Akzeptanz des Ungleichgewichtes und der Disharmonie und der Akzeptanz negativer Emotionen.

Vergleicht man ältere Schriften über die Magie bis ins 19. Jahrhundert hinein wird einem auffallen, dass die Arbeit an oder mit Chakren nirgends thematisiert ist. Das ist auch nicht verwunderlich, denn um Magie zu praktizieren hat es nie der Arbeit mit Chakren gebraucht – so es diese tatsächlich gibt. Oft wird das Argument angebracht, dass die Weisen damals mit sich und der Natur so im Einklang waren, dass die Chakren sowieso schon geöffnet waren, ganz automatisch. Belege gibt es dafür natürlich keine. Zeitzeugenberichte, alte Schriften und archäologische Funde belegen jedoch ein ganz anderes Leben – fernab von innerem Frieden und Einklang mit der Natur. Gerade weil manche Not so groß und kein anderer Weg in Sicht schien, kam die Magie überhaupt ins Spiel. Von Energiezentren im Körper, die man dafür beherrschen müsste, fehlt aber dennoch in diesem Zusammenhang jede Spur.

Was sind diese Chakren also und wo kommen sie her?

Chakren sind angenommene Energiezentren zwischen dem leiblichen und dem seelischen Körper. Die Chakren wie wir sie heute im Westen kennen gehen auf die Schriften von Sir John Woodroffe zurück, der seinen Lesern eher unter dem Pseudonym „Arthur Avalon“ bekannt sein dürfte – eine Kunstfigur in der er sich selbst neu interpretierte. Woodroffe war Richter in Indien und kam so mit der dort bekannten Lehre der Chakren in Kontakt – genauer gesagt, mit einer Lehre von vielen. Es gibt viele verschiedene Lehren je nach Religion und Region von Energiezentren im Menschen. Sie sind alle nicht einheitlich und variieren in der Anzahl, der Position und der Aufgabe der einzelnen Zentren. Im Falle von Woodroffe war es die Lehre des tantrischen Hinduismus und Vajrayana. Hier gibt es 7 Chakren denen jeweils bestimmte Aufgaben, Farben und Elemente zugeordnet sind, welche je nach Schule ebenfalls variieren. Ziel der Arbeit mit den Chakren war es, alle Blockaden zu lösen und alle Chakren zu öffnen, sodass ein freier Kanal entsteht, indem die reine Lebensenergie Prana frei fließen kann. Ist dieser Zustand erreicht, ist das höchste Ziel geschafft: die Erleuchtung; und das irdische Leben wird belanglos. Magie hat dort niemand im Sinn, auch wird mit Prana keine Magie oder Hexerei betrieben. Woodroffe hat diese Lehren für sich übernommen und neu interpretiert. Der westlichen Welt hat er dies in Form von esoterischen Schriften zugänglich gemacht. Damals schien es niemanden zu irritieren, dass jemand mit dem Bezug zu Avalon etwas über indische Lehren schreibt. Wen es aber heute noch immer irritiert, der befindet sich auf keinem schlechten Weg. Im Zuge der New Age-Esoterik hat auch Woodroffe damit einen fundamentalen Grundstein für die „Vergewaltigung“ östlicher Lehren im Westen gelegt. Und es ist ihm allein zu verdanken, dass in der westlichen Esoterik seine 7 Chakren als gegeben hingenommen werden. Wäre er seinerzeit beispielsweise stattdessen aber mit dem Daoismus in Kontakt gekommen, wären für uns heute 3 Energiezentren die Norm und die Chakren hießen Dantian – und hätten mit der Magie des westlichen Verständnisses ebenfalls nichts zu tun. Die westliche Esoterik wurde zu einem Schwamm, der alles aus dem Osten stammende in sich aufsog und vereinte, ohne Rücksicht darauf, ob es überhaupt richtig verstanden und interpretiert wurde. Während im Okkultismus noch mehr Fokus auf orientalische Mystik, Alchemie und Kaballah gelegt wurde, wandte sich die neuzeitliche Esoterik regelrecht verzweifelt der Suche nach Heilung zu – und eröffnete hiermit auch einen gigantischen wirtschaftlichen Markt. Während dieser westlichen „Vergewaltigung“ kam es dann auch dazu, dass die Chakren auf mehr Systeme ausgebreitet wurden – Reiki zum Beispiel. In den Ursprüngen des Reiki spielten Chakren, egal wie viele an der Zahl, überhaupt keine Rolle. Heute ist in Europa beides nahezu untrennbar miteinander verbunden. Ähnlich wird auch die Annahme entstanden sein, man müsse Energie fließen lassen und seine Chakren öffnen, um Magie zu wirken. Dabei ist die heutige Arbeit mit Chakren vor allem durch eines geprägt, was sie in ihrem Ursprungsland nicht ist: Auto- und Fremdsuggestion. Dass das Öffnen der Chakren mit der Erleuchtung und dem Erreichen des Nirwana in Verbindung steht, hat sich offenbar nicht gehalten. Jeder Reiki-Praktizierende der mir begegnet ist, der meint alle seine Chakren seien geöffnet und er könne das Reiki fließen lassen, war mehr als weit von der Erleuchtung entfernt und behauptete auch von sich, nicht erleuchtet zu sein. Da ließe sich die Frage stellen, ob es wahre Erleuchtung überhaupt gibt und was diese Reiki-Meister meinen zu spüren, wenn alle ihre Chakren offen sind ohne, dass sie die Erleuchtung erlangt haben. Doch das verlangt den Raum als eigenes Thema.

Was ist nun Magie? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ähnlich wie bei den Chakren ist sie je nach Schule etwas anderes: Willenskraft, neutrale Energie, kosmische Kraft und so weiter. Gemein ist allen jedoch, dass diese Kraft auf eine Beeinflussung der Wirklichkeit abzielt. Schwarze und Weiße Magie sind sehr populäre Begriffe geworden. Sie bezeichnen dabei nicht die wirkende Kraft selbst, sondern das angestrebte Ziel nach menschlich-moralischen Maßstäben. So wird eine Praktik, die schaden und zerstören soll, der schwarzen Magie geordnet und eine die heilen oder schützen soll, etwa der weißen. Es gibt auch Strömungen, die es noch weitertreiben und alles der schwarzen Magie zuordnen, was gegen den Willen oder ohne das Wissen des Betroffenen oder der Zielperson geschieht, selbst wenn die Absichten moralisch einwandfrei sind. Magie kann schaden oder heilen, was die These, dass es sich um eine neutrale Kraft handelt die einfach etwas Bewirken kann, plausibel erscheinen lässt. Eines jedoch ist Magie sicher nicht: Reiki oder Prana. Beides sind reine Lebensenergien, die nicht zerstören oder zerfressen können und somit Schadenszauber unmöglich machen würden.

Vielen dient die eigene Emotionale Verfassung dazu, ihre innere Kraft freizusetzen und ihren Willen zu manifestieren. Üblich ist auch die Hinzunahme weitere Kräfte: etwa aus der Natur, den Himmelskörpern, Entitäten oder den Elementen. Doch wie steht es nun damit, dass schwarze Magie dem Chaos entspringt?

Chaos und Kosmos sind zwei Zustände. Simpel übersetzt bedeutet Kosmos Ordnung und Chaos Unordnung. Dem Chaos werden oft negative Bedeutungen beigemessen, was sich im täglichen Sprachgebrauch zeigt. Chaos möchte im Grunde niemand haben und vermeiden, Chaos bedeutet Kontrollverlust. Beide Begriffe beschreiben in der wahren Magie jedoch den Zustand der Welt, in der wir leben.

Das echte Chaos existiert in unserem Universum nicht. Wir leben in einem Kosmos und können das wahre Chaos gar nicht erleben geschweige denn erfassen. In unserem Universum gelten universelle Gesetze, denen auch die Magie unterliegt. Ganz wesentlich sind hier der Ausgleich, Polaritäten, Aktion und Reaktion sowie Anziehungswirkungen. Alles in unserer Welt hat eine Ursache und eine Wirkung. Beide lassen sich immer nachvollziehen und sind reproduzierbar. Alles folgt bestimmten Regeln und Mustern, was es und erst möglich macht, zielgerichtet zu handeln und zu denken. Ich habe lange nach einer Umschreibung gesucht, die ebenso einfach wie prägnant ist und ausdrückt, worauf ich hinauswill. Ich bin zu folgender gelangt:

Im Kosmos sind 1 + 1 immer 2.

Im Chaos kann 1 + 1 jedes Mal etwas anderes ergeben.

Im Chaos gibt es keine festen Strukturen, keine Kausalität. Alles läuft spontan und zusammenhanglos ab. Wahres Chaos ist ein Konzept, dass wir mit unserem Verstand nur schwer ganz wahrhaftig erfassen können. Wir sind auf den Kosmos geprägt und von ihm Abhängig. Selbst modernste und komplexeste Sprengstoffe, deren Instabilität genutzt wird, unterliegen dem Kosmos. Es gibt einen Grund und Regeln die greifen, die es uns möglich machen, eine Explosion zu provozieren. Auch die neuesten Erkenntnisse der theoretischen und experimentellen Quantenphysik zeigen im Grunde nichts anderes. Die kleinsten Teilchen, die Bausteine der Energie und der Welt, verhalten sich nach den Maßstäben unseres Alltags, dem Makrokosmos, auf den ersten Blick irrational. Tatsächlich lässt sich das Verhalten und der Aufenthaltsort dieser Teilchen bislang nur in Wahrscheinlichkeiten ausdrücken. Doch dass dies allein möglich ist, bezeugt den Kosmos. Die Wahrscheinlichkeiten liegen im Mikrokosmos in einem begrenzten Bereich, der hochskaliert auf den sichtbaren und beobachtbaren Makrokosmos feste Regeln ableiten lässt – Regeln, denen auch die Kraft der Magie vollends unterworfen ist.

Das Leben selbst, wie wir es kennen, wäre im Chaos womöglich gar nicht möglich. Es gibt keine Strukturen und Regeln woraus sich Lebensformen überhaupt erst bilden könnten. Etwas vereinfacht veranschaulicht: wie soll Leben aus einem Atom entstehen, dass von Sekunde zu Sekunde seinen Zustand ändert, welches mal existiert, mal nicht, instabil und polar ist, spontan zerfällt und sich neu zusammensetzt oder andere Teilchen aufnimmt? Selbst eine so geordnete Struktur wie ein Atom ist fraglich. Noch fraglicher ist es, wie ein Mensch im Kosmos nun also schwarze Magie aus dem Chaos schöpfen will. Die Antwort ist simpel: es wird keine Magie aus dem echten, unerreichbaren Chaos geschöpft. Wer auch immer dies behauptet, hat das Wesen des Chaos nicht verstanden und erfasst. Diese Person begegnet ihm mit menschlichen, moralischen Maßstäben. Es sind Autosuggestion, eigene Gedankenkonstrukte und Emotionen in einem prahlerischen Mantel, die den Menschen in einen Zustand versetzen, die eigene innere Kraft zu manifestieren. Das entfernteste, was der ursprünglichen Aussage gerecht wäre, ist folgendes:

Alles unterliegt auch dem Ausgleich. Sich verändernde Gegensätze sind der Puls des Lebens, die Veränderung im Kosmos. Vielleicht ist der Kosmos als spontane Reaktion aus dem Chaos entstanden und so gibt es stetig Veränderung, die das Gesetz des Ausgleiches in Kraft treten lässt. Diese Kraft beim Ausgleichen dieser Spannung kann auf ein Ziel gerichtet werden. So, als würde man einen Blitzeinschlag an einer bestimmten Quelle provozieren. Sinnbildlich: der geschickte Meister provoziert ein Ungleichgewicht und nutzt die Kraft des Blitzes, der den Ausgleich schafft, für seine Zwecke.

Was sind dann jetzt Chaosmagier? Im Allgemeinen beschreibt man Chaosmagier und -magierinnen als solche, die sich keinem festen System unterordnen, sich aus allen möglichen Lehren und Quellen bedienen und je nach Situation oder Ziel das Paradigma frei wechseln. Sie nehmen aus allem und kombinieren alles, mitunter auch nicht immer mit dem nötigen Respekt den Wurzeln der Schulen und Lehren gegenüber. Chaosmagier beherrschen nicht das Chaos, sie sind gewisser Maßen meisterhafte Chaoten nach menschlich-moralischen Maßstäben.

Feuersteine, Hühnergötter und Kiki Mora

Hühnergott

Feuersteine oder Flinte kennt vermutlich jeder – auf jeden Fall, wenn man aus dem Norden Deutschlands kommt.

Besonders in Mecklenburg-Vorpommern, wo die Slawen viele Spuren und Bräuche hinterlassen haben, ist der Feuerstein bekannt und ein beliebtes Sammelobjekt. Man findet ihn entlang der gesamten Ostseeküste im Baltikum und auch an der Nordseeküste. Auch im Inland ist er in Gesteinen zu finden und zwar in den Gebieten, in die zur Eiszeit der Gletscher vorgedrungen ist und wo Kreideablagerungen vorhanden sind. Feuerstein und Mensch haben eine lange Geschichte. Schon in der Steinzeit wurde er gesammelt und als Werkzeug benutzt. Seine scharfen, muscheligen Bruchkanten dienten dabei als Messer oder Spitzen und Klingen für Jagdwaffen. Doch was fasziniert uns so an diesem Stein?

Wie genau er entsteht, darüber ist sich auch die Wissenschaft noch nicht ganz einig. Die gängigste Annahme ist, dass er aus organischen kieselsäurehaltigen Verbindungen entstanden ist. Der Prozess dauert Jahrmillionen an. Ein harter Stein aus organischem Ursprung, das hat doch was. Im Grunde besteht der Feuerstein fast ausschließlich wie Opal und Quarz aus SiO². Zumeist findet er sich in der Form einer Knolle, die von einer weißen Schicht Kalk und Kreide umgeben ist. Erst im Inneren findet sich die typische dunkle bis rotbraune Färbung. Ein besonders schöner und seltener Fund unter den Feuersteinen ist eine Geode.

Feuerstein mit Bergkristall-Geode

Es befindet sich dabei im Inneren des Feuersteins ein Hohlraum, der mit Bergkristallen versehen ist. Ich hatte das Glück, ein solches Exemplar zu finden.

Feuerstein mit Geodenstück

Durch sein Vorkommen und durch die Bildung in Kreideablagerungen begünstigt er ein kleines natürliches Phänomen: im Meer über unzählige Jahre hinweg umgewälzt und geglättet, wäscht sich auch die Kreide heraus und es können Steine mit Löchern entstehen. Geht das Loch komplett durch den Stein hindurch, sodass man durch ihn hindurchsehen kann, spricht man von einem Hühnergott. Den Namen Feuerstein trägt er, weil sich mit ihm Feuer schlagen lässt. Doch woher kommt dieser seltsame Name?

Hier führt uns die Reise in die slawische Mythologie zur Kiki Mora.

Die Kiki Mora ist eine alte heidnische Göttin der Slawen. Sie erschien in den Wäldern als alte Frau in seltsamer Kleidung und konnte einem Glück oder Unglück bringen. Ursprünglich soll es sich bei ihr um eine Erdgottheit gehandelt haben. Es zeigen sich auch einige Parallelen zur Baba Jaga und sogar den griechischen Moiren, da Kiki Mora Fäden spinnt. Die genaue Herkunft ist jedoch nicht mehr nachvollziehbar, da es nur noch wenige Quellen und Überlieferungen gibt. Im Zuge der Christianisierung wurde sie zu einem Poltergeist umgedeutet. Sie poltert im Haus um den Bewohnern Angst zu machen, bringt Unordnung in den Haushalt und hindert die Hühner am Eierlegen. Ihr Angesicht zu erblicken sollte sogar den Tod nach sich ziehen. Ob dies lediglich Verunglimpfungen durch die Christianisierung sind oder ob sich Kiki Mora zornig darüber zeigte, dass die Menschen sich von ihr ab und dem Christentum zuwandten, bleibt der Spekulation des Lesers überlassen. Aber hier haben wir bereits den Anhaltspunkt für den Namen Hühnergott. Kiki Mora stiehlt das Geflügel oder hindert es am Eierlegen. Um die Kiki Mora fernzuhalten, wurden Dinge am Stall aufgehängt, die ein natürliches Loch haben. Dazu zählten Henkel, abgeschlagene Hälse von Flaschen und Krügen und natürlich der Feuerstein. Im ursprünglichen Sprachgebrauch wurden alle diese Dinge als Hühnergott bezeichnet. Bis heute hat sich jedoch nur der Feuerstein unter diesem Begriff gehalten. Hühnergott kommt also daher, dass der Stein mit Loch die Hühner beschützen sollte.

Doch den Feuerstein als Zauberstein gibt es schon viel länger. Steinzeitliche Funde belegen nicht nur den Feuerstein als Werkzeug oder Waffe, sondern auch in Form von Schmuck und Amuletten – auch ohne natürliches Loch. Doch jene Steine mit Loch haben noch heute die größte Faszination auf uns. Es gibt Stimmen die sagen, der Hühnergott sei nur magisch verwendbar, wenn er selbst gefunden wurde oder man ihn geschenkt bekommen hat. Gekaufte Steine hätten keine magische Bedeutung. Das ist jedoch an den Haaren herbei gezogen. Der Stein geht keinen Pakt mit seinem Finder sein. Wichtiger scheint hingegen zu sein, dass das Loch natürlich durch die urzeitlichen Kräfte entstanden ist und nicht künstlich geschaffen oder gebohrt wurde. Übrigens ist es in Osteuropa und Teilen Russlands noch heute Brauch, heilsames Elixierwasser aus dem Feuerstein herzustellen.

Man spricht ihnen dort eine reinigende und belebende Wirkung auf das Wasser zu. So werden die Steine in Wasser gelegt und das Wasser bis zu drei Tage stehen gelassen, bevor es verwendet wird: zum Kochen, Trinken, Waschen und vieles mehr.

Be blessed

Ästhetik und Qualität

In den Social Media im englischen Bereich sind zunehmend zwei Trends zu beobachten, die natürlich auch schon zu uns übergeschwappt sind. Sie betreffen die Ästhetik und die Qualität von Zutaten und Hilfsmitteln. Beginnen wir bei der Ästhetik.

Instagram und Tiktok sind voll von ihnen: selbst ernannte Hexen die mit prunkvoll gestalteten Altären oder anderen optisch ansprechenden Bildern auf sich aufmerksam machen. Auch Tiktok finden sich zahllose Videos mit dem gleichen Inhalt zusammen mit hexisch anmutenden Memes was eine wahre Hexe ausmache. Es bildet sich ein neuer Gemeinschaftssinn unter diesen Hexen die gemeinsam diesen Inhalt konsumieren und sich gegenseitig darin bestärken und bewundern.

„Toll!“ könnte man meinen, es bildet sich eine große und weltweite pagane Gemeinschaft. Doch der der zweite und prüfende Blick birgt mitunter herbe Enttäuschung. Wie sagt schon ein altes Sprichwort? Nicht alles was glänzt, ist auch aus Gold. Und so ist nicht alles, was toll und hexisch ausschaut, auch wirklich von einer Hexe. Es braucht mehr als Dekorationskünste, Filter und Photoshop, eine Hexe zu sein. Es ist eine Lebenseinstellung, eine Berufung, mit der auf Pflichten einhergehen.

Ästhetik und Atmosphäre sind durchaus wichtig. Sie versetzen uns verstärkt in die richtige Stimmung, in den richtigen Zustand, um unsere Kräfte freizusetzen und mit den Kräften der Elemente arbeiten zu können. Aber was nützt uns leere Schönheit, die keinem Zweck dient und nicht benutzt werden kann?

Immer wieder kommen mir zu vielen Bildern die gleichen Worte in den Sinn: „Hübsch, aber was soll das?“. Omas alte Fußstütze elegant in einen Altar umzudekorieren macht noch lange keine magische Arbeit aus. Es sieht toll aus, keine Frage. Aber welchen Sinn hat es, außer von anderen als schön empfunden zu werden? Gibt es eine Anordnung auf dem Altar? Sind Vertreter der Elemente vorhanden? Haben die Dinge dort überhaupt einen Zweck für rituelle Arbeiten? Allzu oft scheint sich diese Frage mit „nein“ beantworten zu lassen. Wer auf viele glänzende Objekte ohne Gebrauchsspuren trifft, sollte skeptisch werden. Ebenso wie bei als Stillleben arrangierten hexischen Gebrauchsgegenständen.

Auch ein schönes Negativbeispiel sind die Dekorationen zu den verschiedenen Festtagen. Nehmen wir zum Beispiel diesen Post. Eine Dekoration zu Mabon. Mabon ist sozusagen das Erntedankfest unter den Hexen. Wir danken für die Ernte und was uns die Natur und ihre Wesen beschert haben, geben einen Teil zurück und bitten um gute Erträge für das nächste Jahr – materieller und immaterieller Art. Natürlich ist es (moderner) Brauch, seinen Altar oder Ritualplatz passend zu gestalten. Das Thema sind Herbst und Ernte. Doch sollte man wirklich auf Plastikblumen und gekaufter Herbstdekoration aus dem jährlichen Aufsteller im Supermarkt zurückgreifen? Wie viel Respekt zeigt das gegenüber der Natur? Zeigt es, dass wir überhaupt etwas aus der Natur erhalten haben? Gibt es nichts, was wir in dem Jahr gefunden oder erhalten haben, wofür wir danken und was wir teilen? Welche Symbolkraft haben gekaufte Dekorationen? Im Herbst ist die Natur voll und Dingen, die sie für die Lebewesen hergibt: Früchte, Nüsse, Samen, Pilze und vieles mehr. Hier scheint die Optik im Vordergrund zu stehen und weniger der Sinn und Geist des Festes.

Das bringt mich zum nächsten Schlagwort: die Qualität. Je mehr Gedanken Vorbereitung, Zeit und Aufwand ich in meine magische Arbeit stecke, desto besser das Ergebnis. Alles trägt zur Erreichung des Zieles bei. Dabei spielt natürlich ebenfalls mit rein, welche Qualität meine Zutaten und Hilfsmittel haben und welchen Aufwand ich dafür investiere. Damit meine ich aber nicht teuer=gut.

In den amerikanischen Kreisen scheint besonders in den Städten nach dem Boom von Serien wie „The Chilling Adventures of Sabrina“ oder dem Charmed-Reboot das Interesse an Magie und dem Hexentum wachsen. Und immer wieder trifft man auf die gleichen Diskussionen und Streitthemen: Kräuter aus dem Gewürzregal vom Supermarkt um die Ecke. Verkürzt gibt es dort zwei Fronten: die Befürworter und die Verurteiler. Ich selbst zähle mich mehr zu denen, die Kräuter aus der Natur oder Apotheke bevorzugen, sehe mich aber weniger als Verurteiler. Jeder erntet die Früchte seiner eigenen Arbeit. Und wer mit mittelmäßigem oder schlechtem Obst zufrieden ist, darf gerne dabei bleiben.

Aber die Argumentationen der Befürworter bringen mich oft ins Grübeln. Teure Kräuter aus dem Hexen- oder Esoterikladen seien Geldverschwendung. Die Kräuter aus dem Supermarkt seien wenigstens kontrolliert und es ist drin was draufsteht. Esoterischer Bedarf hingegen ist gesetzlich nicht reguliert. Zudem kommt man nicht an Kräuter, wenn man in der Großstadt wohnt.

Ob drin sein muss was drauf steht ist in der Regel in jedem Land zum Verbraucherschutz geregelt, sodass ich nicht von einer gänzlich fehlenden Regulation sprechen würde. Aber die grundsätzlichen Zweifel hinter dieser Argumentation sind durchaus nachvollziehbar. Auch die Verfügbarkeit in der Großstadt ist ein Argument. Doch sollte man deswegen wirklich auf Gewürze aus dem Supermarkt zurückgreifen? Welche Energien haften dem an? Was hat die Massenproduktion für Auswirkungen auf das einzelne Produkt?

Besonders frustriert werde ich, wenn ein Satz mit „XX year practitioner here“ und dann eine Aussage kommt wie: es spielt keine Rolle wie gut die Zutaten und Hilfsmittel sind. Diese Menschen sollten sich selbst auf ihren Status als Hexe hin überprüfen. So etwas zu sagen ist das gleiche wie zu sagen, es spielt keine Rolle, weil Magie sowieso nicht funktioniert. Dabei spielt der betriebene Aufwand durchaus eine nicht zu unterschätzende Rolle. Welchen Respekt zolle ich den Mächten gegenüber, wenn ich einfach belanglos ins Gewürzregal greife? Was ist mir meine Arbeit wert? Was ist mir das Ziel wert? Ich sage damit nicht, dass es die teuersten Kräuter aus dem Esoterikhandel sein müssen. Doch zu Händlern kann man sich einen Eindruck verschaffen. Wie authentisch sind sie? Wage ich den Versuch um die Kräuter wirklich einschätzen zu können?

Der noch bessere Weg sind die eigenen Kräuter. Es gibt auch im Supermarkt diverse Kräuter als Frischpflanze zu kaufen. Es ist kostengünstig und auch in der Stadt möglich, seine Kräuter auf dem Balkon oder Fensterbank zu ziehen. Sie bekommen bei der Pflege und Aufzucht von uns die nötige Aufmerksam und die richtigen Impulse, um für die magische Arbeit eingesetzt zu werden. Noch besser ist der Ausflug ins Grüne, in die Natur, um sich seinen Vorrat nach und nach selbst zu beschaffen. Insbesondere als Großstadthexe sollte der Bezug zur Natur nicht vernachlässigt werden und keinesfalls durch einen Griff ins Regal beim Supermarkt um die Ecke ersetzt werden.

Vieles kann, weniges muss. Es kommt immer darauf an, was mir die Arbeit wert ist. Jeder darf seine Meinung und Haltung haben. Doch gemeinsam an einem Strang zu ziehen, fördert eher das Zusammenwachsen einer Gemeinschaft als das Konsumieren oberflächlicher Bilder und Videos in den Social Media. Doch verurteilen wir nicht einander dabei, sondern zeigen uns die besseren Möglichkeiten.

Be blessed

Imbolc 2021

Dieses Jahr hat der Winter Imbolc fest im Griff. Die Wintersonne steht tief, die Luft ist klar und rein wie der Schnee, der alles behutsam bedeckt.

Die Binsen stehen hoch, ideal für ein neues St. Brigid Cross. Das alte vom letzten Jahr hat ausgedient und wird im Feuer zur Rückkehr des Lichtes mit Johanniskraut und Dank verbrannt. In diesem Rauch wird das neue Kreuz geweiht und am Haus angebracht, um das Haus zu bewahren.

Blessed Imbolc!

Jul 2020

Was kann das Licht in der Dunkelheit besser symbolisieren, als eine Wintersonnenwende?

Und es ist nicht irgendeine, herrscht heute doch auch eine große Konjunktion von Jupiter und Saturn am Himmel.

Es trieb mich heute nicht wie sonst, mit Kerzen auf dem Altar, mit dem Entzünden des Herdfeuers in der Dunkelheit, das Wiedererstarken des Lichtes zu zelebrieren. Nein, in mir selbst brannte ein anderes Feuer. Etwas in mir suchte nach einem anderen Licht. Es war ein Schmiedefeuer das entfachte und so machte ich mich, getrieben von einer unsichtbaren Kraft, ans Werk.

Und aus einem hässlichen Entlein wurde ein Schwan. Mir offenbarte sich der schönste Mondstein, den ich je gesehen und bearbeitet hatte. Und in ihm fand ich das ersehnte Licht, in der Vereinigung von Glanz und Schatten.

Mittwinternachtsträne habe ich diesen Stein getauft, zu Ehren unserer Begegnung an dieser Wintersonnenwende, diesem Jul und seiner mystischen Umstände.

In diesem Sinne findet und entfacht auch in Euch ein Feuer, und nährt ein ganz besonderes Licht.

Be blessed

Samhain 2020

In diesem Jahr wollte ich eine Tradition fortführen, die ich vor einigen Jahren einmal begonnen habe, aber leider wieder vernachlässigte – das Ahnenmahl.

Hierzu backe ich ein spezielles Brot, das als Speiseopfer zu Ehren der Ahnen gegessen wird. Ein Stück wird für die Ahnen übrig gelassen und auf dem Altar oder einem leeren Platz am gedeckten Tisch gelassen.

Für das Brot benötigt man zunächst Eichenrindensirup. Der wird aus Eichenrindentee gemacht. Der Tee sollte aus der Apotheke oder dem Reformhaus gekauft werden. Ich empfehle nicht, selbst Eichenrinde zu sammeln um daraus Tee zu machen. Grundsätzlich ist die Eiche für den Menschen ungenießbar und kann giftig sein. Der Tee wird gut ziehen gelassen. Auf 150 ml einen Esslöffel voll genügt. Der Auszug sollte eine goldrote Farbe bekommen, wie in folgendem Bild.

mde_soft

Nun wird daraus ein Sirup gemacht, indem in den heißen Tee etwa die gleiche Fülle Zucker eingerührt wird, also 150 ml. Der Sirup wird abgeseiht und abkühlen gelassen.

Die Eiche nimmt hier die Rolle als Bindeglied zu den Ahnen ein. Eichen sind kräftige und lange überdauernde Bäume, deren verzweigte Äste oft wie in einem Stammbaum angelegt sind. Und dieser Analogie wird sich hier bedient.

Für das Brot verwende ich gern Weizen- und Dinkelvollkornmehl. Die Mehlsorten können aber nach belieben ausgetauscht werden. Das Rezept lautet:

– 300 g Dinkelvollkornmehl

– 300 g Weizenvollkornmehl

– 150 ml Eichenrindensirup

– 150 ml warmes Wasser

– 4 EL Salz

– 1 Würfel Hefe/1 Pck. Trockenbackhefe

Zunächst wird ein Vorteig gemacht. Dazu werden der Sirup, das Wasser, das Salz und das Dinkelmehl vermengt. Dieser klebrige Brei wird nun für einen Tag lang stehen gelassen.

Am nächsten Tag wird in die blubbernde Masse des restliche Mehl für 10 Minuten eingeknetet. Der Teig muss dann gehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Danach wird der Teig noch einmal kurz geknetet und in Form gebracht. Er geht jetzt noch einmal für 30 bis 60 Minuten. Ich habe vor dem Backen mit einem scharfen Messer noch ein Pentagramm eingeritzt.

sdr_soft

Gebacken wird das Brot dann bei 200 °C Umluft für 40 Minuten. Das Brot ist fertig, wenn es hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft.

sdr_soft

Meinen Brotlaib habe ich auf dem Altar geweiht und meinen Vorfahren gewidmet. Am Abend wurde es dann gegessen, ein Stück verbleibt.

mde_vivi

Bei dem Mahl ist es auch Brauch, einen leeren Platz symbolisch für die Verstorbenen zu decken. Und natürlich durfte in der Dunkelheit die obligatorische Laterne für die willkommenen Geister und Seelen nicht fehlen. Bei mir jedoch nicht als Rübe oder Kürbis.

Euch allen ein gutes neues Hexenjahr!

Be blessed

Mabon 2020

Es ist Herbst-Tagundnachtgleiche und damit der Mittelpunkt des Mabon-Festes. An Mabon feiern wir den Abschluss der Ernte, danken mit einem großen Mahl und geben etwas an die Natur zum Dank zurück.

Meinen Mabon-Altar habe ich mit allen Stellvertretern dessen geschmückt, was ich in diesem Jahr ernten konnte: Pilze, Früchte um daraus Wein zu machen, Nüsse, Samen und Kräuter. Bis zu Samhain lasse ich alles dort stehen. Naturgeister und Tiere nehmen sich, was sie benötigen. Was an verderblichem Material dann noch übrig ist, gebe ich der Erde zurück.

Mabon hält uns auch dazu an, das Jahr zu reflektieren. Alle Erfolge, Misserfolge, neue Erfahrungen und Veränderungen, die wir erlebt haben. Durch die Corona-Krise war es für sehr viele Menschen eine große Zeit des Umschwungs, des Umdenkens und Veränderns. Eine Zeit, die viele Chancen bot, gewohnte Muster zu verlassen und neue Erkenntnisse zu sammeln oder sie sogar durch bessere zu ersetzen. Für mich persönlich hat sich durch die Krise nicht viel verändert, pflegte ich doch einen Lebensstil, den die Einschränkungen kaum trafen. Wirklich neu war im Grunde für mich allein die Maske. Wem die Fähigkeit zur Wahrnehmung in Relation fehlt, nennt sie heute einen Maulkorb. Für mich ist sie ein Kompromiss, der mehr Nutzen für alle bringt, als Nachteile für mich selbst.

Das Jahr 2020 war für meinen kleinen Online-Hexenladen ein erfolgreiches Jahr. Ich konnte neue Ideen entwickeln und umsetzen, an einigen arbeite ich noch. Zum ersten Mal kann ich merklich mehr erzielen, als die Kosten zu decken. Für das kommende Jahr wünsche ich mir natürlich, dass der Trend anhält. Aber ich lasse die Dinge auf mich zukommen. Mein Beratungsangebot wird leider noch sehr wenig in Anspruch genommen. Aber vielleicht ist die Zeit dafür noch nicht da.

Mit allem, was uns die Natur in ihrer Hochzeit geboten hat, begeben wir uns nun in die dunkle und kalte Jahreszeit. Die sinkenden Temperaturen bei Nacht machen es deutlich: der Herbst ebnet den Weg für den Winter. Ich freue mich auf den Höhepunkt des heidnischen Jahres und mein Lieblingsfest: Samhain. Bis dahin sollten wir alle den goldenen Herbst genießen.

Be blessed

Sommer und Erkältung :-(

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in Zeiten von Corona habe ich es geschafft, mir im Sommer eine dicke Erkältung zu holen. Zu meiner Verteidigung darf ich aber nicht unerwähnt lassen, dass mein Mann sie von der Arbeit mit nach Hause brachte.

Gewöhnlich bin ich innerhalb von einer Woche mit einer Erkältung durch. Doch diese hatte es in sich. Zwei Wochen hatte sie mich fest im Griff. Es war wie eine Achterbahnfahrt. Einen Tag fühlte ich mich gut und hatte fast schon ein schlechtes Gewissen den Kollegen auf der Arbeit gegenüber. Der nächste Tag war dann einfach nur schrecklich und mit Fieber begleitet. Zum Ende der ersten Woche hin entschieden sich die Viren dann noch, beidseitig mein Innenohr zu befallen. Das gab mir einen erfrischenden Blick in die Zukunft, wenn ich einmal alt, unausstehlich und sehr schwerhörig sein werde.

Es heißt doch so schön: unbehandelt dauert eine Erkältung 7 Tage an, behandelt nur eine Woche. Die Erfahrung habe ich auch dieses Mal gemacht. Mein Hausarzt hat mir ein homöopathisches Mittel verschrieben. Ich bin bei Homöopathie sonst sehr skeptisch. Angesichts meines Zustands war ich aber für jeden Strohhalm dankbar. Es war ein Komplexpräparat, das den Abfluss der Lymphe fördern und Schwellungen in den Atemwegen (Nase, Rachen und Bronchien) abklingen lassen soll. Ich kann nicht sagen, dass es irgendwie gewirkt hätte.

Darum entschied ich mich in der zweiten Woche die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Natur- und Kräuterheilkunde (nein, Homöopathie ist keine Kräuterheilkunde) haben mich schon immer fasziniert und meine Hausapotheke hatte noch einiges zu bieten. Eine behandelte Erkältung dauert zwar genauso lange an, aber sie wird deutlich erträglicher. Das erste Mittel der Wahl war mein Frostbalsam. Es kühlt bei Prellungen und macht bei Erkältungen die Atemwege frei. Insbesondere die Nächte wurden damit viel angenehmer.

Stolz auf mein Werk bewunderte ich dann noch, was ich alles schon hergestellt habe und was meine Kräuterküche alles zu bieten hat. Damit ich nicht zwei Wochen sinnlos herum gelegen habe, nutzte ich kopfschmerzfreie Zeiten um mein Wissen kompakt und praxisorientiert niederzuschreiben um anderen einen Einstieg in die moderne Hexenküche zu ermöglichen.

Und damit ist ein neues E-Book entstanden. Bisher das längste. Es kann in meinem etsy-Shop erworben und herunter geladen werden. Ich hoffe damit vielen Menschen eine gute Hilfestellung zu geben, mit fehlerhaften Methoden aufzuräumen und genug Anreiz zu geben, sich auch an komplexere Zubereitungen zu wagen.

Zur Feier meiner Genesung teile ich hier mit euch noch die Rezeptur für mein Frostbalsam und einen guten Erkältungstee:

Erkältungstee

Es handelt sich dabei um einen Erkältungstee der die Abwehrkräfte stärken soll. Schmeckt aber bestimmt auch ohne Schnupfen.

Man benötigt:

  • Melissenblätter
  • Johannisbeerblätter (schwarze Johannisbeere)
  • Hagebuttenschalten der Hundsrose
  • Gartenapfel

Alle Zutaten müssen getrocknet und zerkleinert werden und dann im Masseverhältnis (also nach Gewicht) 1:1:1:1 gemischt werden.

Frostbalsam

Man benötigt:

  • Mandelöl 27,50 ml
  • Ätherische Öle:
    • Minze 2,80 ml
    • Kampfer 5,25 ml
    • Eukalyptus 5,25 ml
    • Nelke 2,45 ml
    • Teebaum 1,75 ml
  • Cera Flava (gelbes Bienenwachs) 5,00 g

Das Mandelöl wird erwärmt um das Bienenwachs darin zu schmelzen. Die Mischung wird dann kaltgerührt. Sobald sie handwarm ist, kommen alle ätherischen Öle dazu. Es wird weiter gerührt, bis die Masse vollständig kalt ist. Auf 0,05 ml genau kann man eigentlich nicht abmessen. Aber auf 0,1 bis 0,2 ml durchaus. Es gibt Einwegspritzen zu kaufen, die eine entsprechende Skala besitzen. Man zieht damit einfach die benötigte Menge des Öls auf.

Dunkel und lichtgeschützt, am besten im Kühlschrank gelagert, ist der Balsam nahezu unverderblich. Mein Tiegel ist mittlerweile 3 Jahre alt und der Balsam ist noch wie am ersten Tag. Ätherische Öle können allergen sein. Versichert euch also vorher, ob ihr Allergien habt und das Balsam vertragen würdet.

Be blessed und bleibt gesund!